Sündenbock

Sündenbock
Sünde:
Die Herkunft des westgerm. Substantivs (mhd. sünde, sunde, ahd. sunt‹e›a, niederl. zonde, engl. sin) ist dunkel. In die nord. Sprachen (dän., norw., schwed. synd) gelangte es wohl als Lehnwort mit dem Christentum. »Sünde« bezeichnet von Anfang an einen Begriff der christlichen Kirche, nämlich die Übertretung eines göttlichen Gebotes. Etwa seit dem 16. Jh. bedeutet es im Dt. auch allgemein »Übertretung des Sittengesetzes«, in der Neuzeit (18. Jh.) kann es auch ohne besondere Wertung im Sinne von »Fehler, Irrtum, Torheit« stehen. – Abl.: Sünder »jemand, der sündigt« (mhd. sündæ̅re, sünder, ahd. sundāre); sündhaft (mhd. sündehaft, ahd. sunt‹a›haft »mit Sünde behaftet, sündig«; seit dem 19. Jh. ugs. auch für »überaus«, z. B. »sündhaft teuer«); sündig »sündigend; lasterhaft« (mhd. sündec, ahd. suntig); sündigen »gegen göttliche Gebote, Moral, bestimmte Verhaltensnormen verstoßen« (mhd. sundigen, Weiterbildung des häufigeren mhd. sünden, sunden »sündigen« unter Einfluss des Adjektivs sündec, s. o.); dazu sich versündigen »unrecht handeln, schuldig werden« (mhd. ‹sich› versündigen). Zus.: Sündenbock (17. Jh.; ursprünglich nach 3. Mos. 16, 21 f. der mit den Sünden des jüdischen Volkes beladene und in die Wüste gejagte Ziegenbock, seit Ende des 18. Jh.s übertragen für »Person, die für die Schuld anderer büßen muss«); Sündflut ( Sintflut).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sündenbock — Sündenbock,der:⇨Prügelknabe Sündenbock→Prügelknabe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sündenbock — Sündenbock, 1) ein in Sünden u. Lastern erzeugter od. verhärteter Mensch; 2) ein Mensch, auf welchen Andere ihre Schuld schieben, welchen sie als ihren Verführer anklagen. Der Ausdruck ist aus der jüdischen u. heidnischen Opfertheorie entlehnt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sündenbock — Sündenbock, s. Asasel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sündenbock — Sündenbock, s. Asasel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sündenbock — Sf std. (18. Jh.) Stammwort. Nach dem Bock, den Aaron mit allen Sünden (Sünde) Israels beladen in die Wüste jagt (3. Mose 16, 21ff.). Übertragen für den Unschuldigen, der für die Vergehen anderer herhalten muß. ✎ Röhrich 3 (1992), 1586f. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sündenbock — Der Sündenbock sein: selbst ohne Schuld sein, aber die Schuld anderer auf sich nehmen und dafür leiden müssen, derjenige sein, auf den andere alles schieben, der verantwortlich gemacht werden soll. Ähnlich stellt der unschuldig Leidende selbst… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sündenbock — Als Sündenbock wird umgangssprachlich jemand bezeichnet, dem man die Schuld für Fehler, Misserfolge oder sonstiges Konfliktpotential zuschiebt. Tatsächliche Schuld spielt dabei keine Rolle. The Scapegoat (Der Sündenbock) William Holman Hunt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sündenbock — Buhmann (umgangssprachlich); Prügelknabe (umgangssprachlich); Feindbild * * * Sụ̈n|den|bock 〈m. 1u; fig.; umg.〉 jmd., dem man alle Schuld zuweist ● jmdn. zum Sündenbock machen; den Sündenbock abgeben; immer muss ich als Sündenbock herhalten [nach …   Universal-Lexikon

  • Sündenbock — 1. Ein Sündenbock muss sein, sagte der Junge, ich will s nur gestehen, dass ich die Welt geschaffen habe. *2. Der hat n Sünd nbouk mach n möss n. (Franken.) – Frommann, VI, 325, 376. *3. Er ist der Sündenbock. »Ueberall macht man mich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sündenbock — der Sündenbock, ö e (Aufbaustufe) ugs.: jmd., dem man die Schuld für Fehler, Misserfolge o. Ä. zuschiebt Beispiel: Sie haben den neuen Schüler zum Sündenbock gemacht …   Extremes Deutsch

  • Sündenbock — Sụ̈n·den·bock der; jemand, dem man die Schuld an etwas gibt (obwohl er unschuldig ist) ≈ Prügelknabe <jemanden zum Sündenbock machen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”